Ballgewicht / Kinetische Energie
Ein Freizeitbowler, Betriebssportler oder Vereinsspieler muß nicht auf die Profispieler aus der PBA oder PWBA schauen. Auf dem rechten Bild sehen Sie wie hoch der Bowlingball bei einem Profi schwingt. "Seien Sie ehrlich, sieht ihr Schwung nach hinten so aus". Profis und ambitionierte Bowler benötigen dafür viel Trainingsaufwand und betreiben in den meisten Fällen auch noch Krafttraining.
Beispiel der Kenetischen Formel ohne Berücksichtigung der tatsächlichen Geschwindigkeit
Kinetische Energie, gemessen in Joule (J) KE = ½ m*v 2 |
||
Masse |
Geschwindigkeit |
Kinetische Energie |
14 Pfund |
18 km/h |
205,7 J |
15 Pfund |
18 km/h |
220,3J |
16 Pfund |
18 km/h |
234,9 J |
Beispiel der Kenetischen Formel mit Berücksichtigung der tatsächlichen Geschwindigkeit
Kinetische Energie, gemessen in Joule (J) KE = ½ m*v 2 |
|||
Masse |
Geschwindigkeit (Hand) |
Geschwindigkeit (Pins) |
Kinetische Energie |
14 Pfund |
18,9 km/h |
16,8 km/h |
179,1J |
15 Pfund |
19,2 km/h |
16,3 km/h |
180,6 J |
16 Pfund |
18,6 km/h |
15 km/h |
163,2J |

Wir erkennen also das Masse nicht alles ist. Ein leichterer Bowlingball kann die bessere Wahl sein. Ist man in der Lage mit einem leichteren Bowlingball mehr Geschwindigkeit zu generieren, kann das zum Vorteil sein. Das Verletzungsrisiko nimmt ab und evtl. kann man auch längere Antreten spielen. Dies ist ein wichtiger Aspekt bei einem Turnier über mehrere Tage. Voraussetzung ist natürlich das man seine Würfe gut kontrollieren kann. Ich selbst habe mit 15lbs angefangen und anschließend fast 25 Jahre mit 14lbs gespielt. Nach einigen Verletzungen bin ich auf 13lbs umgestiegen. Was soll ich sagen "1089 Pins auf eine Serie von 5 Spielen sind 217,80 Pins Schnitt".
Author Rüdiger Probst